hekma.at

Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung

Gemeinsam Lösungen finden – für ein harmonisches Familienleben

„Erwartungen sind Gift für Beziehungen.“ – Jesper Juul

Erwartungen können die Dynamik in Beziehungen erheblich belasten. Wenn wir uns in unseren Vorstellungen verfangen, verlieren wir oft den Blick für das Wesentliche – für unsere Partner*innen, Kinder und für uns selbst. Diese Verantwortung, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu reflektieren und klar zu formulieren, ist essenziell – besonders, wenn man Familie wird.

Kinder brauchen keine perfekten Eltern, sondern echte. Eltern, die authentisch sind, Fehler zugeben und bereit sind, zu wachsen. In meiner Beratung unterstütze ich Sie dabei, alte Muster zu hinterfragen, Verantwortung bewusst zu übernehmen und Ihre Familie zu einem Ort des Vertrauens, der Wertschätzung und der Verbindung zu machen.

Warum ist Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung sinnvoll?

Jede Familie und Beziehung durchläuft herausfordernde Phasen. Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit, diese nicht nur zu bewältigen, sondern daran zu wachsen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Sie:

  • Eigene Erwartungen sichtbar machen: Verstehen Sie, wie Ihre Vorstellungen Ihre Beziehungen beeinflussen, und lernen Sie, diese aktiv zu gestalten.
  • Verantwortung übernehmen: Finden Sie klare Wege, Ihre Bedürfnisse zu formulieren, ohne sie auf Partner*innen oder Kinder zu projizieren.
  • Rollen und Aufgaben klären: Entwickeln Sie Strukturen, die den Alltag harmonisieren und Konflikte reduzieren.
  • Aktives Zuhören fördern: Stärken Sie das gegenseitige Verständnis durch empathische und respektvolle Kommunikation.
  • Eltern-Kind-Konflikte entschärfen: Entwickeln Sie Methoden, um Herausforderungen in verschiedenen Phasen des Familienlebens zu meistern.
  • Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen: Fördern Sie Ihr Kind liebevoll, ohne es zu überfordern.
  • Vertrauen aufbauen: Schaffen Sie ein solides Fundament, das Ihre Familie in schwierigen Zeiten trägt.

Der Beratungsprozess wird individuell auf Ihre Familie und Ihre Ziele abgestimmt. Er schafft Klarheit, stärkt Beziehungen und fördert nachhaltige Lösungen.

Typische Schritte im Prozess:

  1. Erstgespräch: Klärung Ihrer Anliegen und Ziele – sei es in der Partnerschaft, der Erziehung oder der Familienstruktur.
  2. Analyse der Dynamik: Erkennen und Verstehen von Mustern und Herausforderungen, die das Familienleben beeinflussen.
  3. Kommunikationsarbeit: Einführung von Techniken wie Ich-Botschaften, aktives Zuhören und wertschätzende Ausdrucksweise.
  4. Familienkonferenzen: Einrichten eines Formats, in dem alle Familienmitglieder offen und gleichberechtigt ihre Anliegen teilen können.
  5. Rollen- und Aufgabenklärung: Entwicklung klarer Verantwortlichkeiten, die den Alltag erleichtern.
  6. Langfristige Strategien: Nachhaltige Lösungen, die Ihre Familie stärken und Ihnen ermöglichen, das Leben aktiv und erfüllt zu gestalten.

Konflikte sind Teil jeder Familienbeziehung. Doch die Frage „Wer siegt, wer unterliegt?“ führt oft zu Machtkämpfen, die Beziehungen belasten. In der Beratung lernen Sie, Konflikte zu verstehen und gemeinsam zu lösen – ohne Gewinner oder Verlierer.

Typische Konflikte und Lösungen in verschiedenen Phasen:

  • Trotzalter (2–4 Jahre): Kinder wollen Autonomie erleben, Eltern kämpfen oft um Kontrolle. Lösung: Klare, liebevolle Grenzen setzen und die Eigenständigkeit fördern.
  • Grundschulalter (5–10 Jahre): Kinder testen Regeln und hinterfragen Entscheidungen. Lösung: Entscheidungen verständlich erklären und die Perspektive des Kindes ernst nehmen.
  • Pubertät (11–18 Jahre): Jugendliche suchen Freiheit, Eltern sorgen sich um Sicherheit. Lösung: Vertrauen aufbauen und klare Freiräume schaffen.
  • Erwachsene Kinder: Eigenständigkeit wird eingefordert, Eltern möchten weiterhin Einfluss nehmen. Lösung: Autonomie respektieren und unterstützend präsent bleiben.
  • Häufige Probleme:

    • Unterbrechungen und Vorwürfe verhindern effektive Kommunikation.
    • Ablenkungen führen dazu, dass Botschaften nicht ankommen.
    • Kinder und Partner*innen fühlen sich unverstanden oder nicht ernst genommen.

    Lösungsansätze:

    • Spiegeln: Wiederholen Sie Gehörtes, um zu zeigen, dass Sie verstehen. Beispiel: „Du fühlst dich übergangen, weil ich diese Entscheidung allein getroffen habe?“
    • Geduld üben: Lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden und schenken Sie volle Aufmerksamkeit.
    • Ich-Botschaften nutzen: „Ich fühle mich überfordert, wenn …“ anstelle von Vorwürfen.
    • Körpersprache einsetzen: Blickkontakt, zustimmendes Nicken und offene Gestik zeigen Aufmerksamkeit.

Die Familienkonferenz ist ein zentrales Element, das:

  • Einen strukturierten Raum für offene Gespräche schafft.
  • Klare Vereinbarungen fördert, die den Alltag erleichtern und Konflikte reduzieren.
  • Verantwortung für alle stärkt – jedes Familienmitglied wird gehört und eingebunden.

Im Rahmen der Eltern-Kind-Pass-Beratung, die ich über die Familienberatungsstelle anbiete, besprechen wir wichtige Themen rund um Elternschaft, die Entwicklung Ihrer Kinder und die Gestaltung harmonischer Beziehungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Einfühlsame Begleitung: Mit Empathie und Professionalität unterstütze ich Sie in allen Fragen rund um Partnerschaft, Familie und Erziehung.
  • Sicherer Raum: In meiner Beratung dürfen Sie offen und ehrlich sein – ohne Bewertung oder Druck.
  • Langjährige Erfahrung: Meine Expertise in systemischer Beratung hilft Ihnen, Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen.
  • Individuelle Ansätze: Jede Familie ist einzigartig – meine Methoden werden speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
  • Interkulturelle Kompetenz: Besonders in multikulturellen Familien unterstütze ich Sie dabei, kulturelle Unterschiede zu überbrücken und als Stärke zu nutzen.

Ein harmonisches Familienleben beginnt mit einem ersten Schritt.

Kontaktieren Sie mich noch heute, und lassen Sie uns gemeinsam an Klarheit, Verständnis und Verbindung arbeiten. Gemeinsam schaffen wir eine Basis für ein Leben voller Vertrauen und Freude.